„Schloss-Spatzen“
01744 Dippoldiswalde
/ OT Reichstädt
kindergarten_dwdiakonie-dippoldiswalde.de
Evangelischer Kindergarten „Schloss-Spatzen“

Betreuungszeiten & Kapazität
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 - 17:00 Uhr
- Schließzeiten: zwischen Weihnachten und Neujahr; Freitag nach Himmelfahrt; 2 pädagogische Tage; evtl. weitere Brückentage
- Kapazität: 20 Krippenkinder und 57 Kindergartenkinder
Pädagogischer Ansatz
Als Grundlage unserer Arbeit sehen wir die soziale und kulturelle Lebenssituation der uns anvertrauten Kinder. Wir greifen in unserer pädagogischen Arbeit möglichst die Themen auf, die die Kinder beschäftigen. In Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir den Kindern Zugänge zu konkretem Wissen und Erfahrungen in realen Lebenssituationen ermöglichen. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz.Leitlinien
Wir begleiten und fördern Kinder in den grundlegenden Jahren ihrer Entwicklung und eröffnen ihnen als evangelischer Kindergarten Zugänge zum christlichen Glauben.Wir nehmen Kinder im Umfeld ihrer eigenen Familien wahr und verstehen uns als Erziehungspartner der Eltern, mit denen wir offen und vertrauensvoll umgehen.
Integrativer Ansatz
In unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass Kinder gegenseitige Achtung und Toleranz lernen und üben. Deshalb verfolgt unser Kindergarten den integrativen Ansatz. Bei uns können behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam spielen, lernen und sich entwickeln.Dabei ist es uns wichtig, dass die notwendige Förderung möglichst ins
Gruppengeschehen integriert wird.
Natur und christliche Werte
Unser Kindergarten orientiert sich inhaltlich an den Jahreszeiten. Wir sind nahezu täglich mit den Kindern im Freien – nutzen dabei unser angebotsreiches Außengelände, den nahegelegenen Schlosspark bzw. unternehmen Spaziergänge im Ort. Wir vermitteln den Kindern Wissen über und Nähe zur Natur sowie ein Bewusstsein für die Erhaltung der Schöpfung. Wir achten uns gegenseitig und halten uns an gemeinsam erstellte Regeln.Für uns gehört es zum Selbstverständnis unsere christlichen Wertvorstellungen wie Nächstenliebe, Vergebungsbereitschaft und Ehrlichkeit zu vermitteln. Sie bilden die Grundlage für ein gutes Miteinander. Unser Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, jeden Menschen vorurteilsfrei anzunehmen, auch und gerade dann, wenn dieser ganz anders ist.